Der Kurznachrichtendienst der AÖE versorgt dich mit aktuellen, spannenden und kuriosen Themen aus der Welt der Insekten. Erster Beitrag: "Wildbienen sind beeindruckend!" ein Interview mit Wildbienenexprertin Sylvia Wanzenböck, von Sonja Schwingesbauer. Gleich lesen, hier im Menü INSECT-Blog. Falls du unseren Blog interessant findest <hier> abonnieren und weitersagen.
Zweifarbige Schneckenhausbiene beim Nestbau, Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich CC BY-SA 4.0
Das ÖEG-Kolloquium wird, wie bereits im Vorjahr angekündigt, am 16. März 2024 an der Universität Innsbruck, organisiert vom Institut für Ökologie, stattfinden. Das Programm ist bereits online.
Achtung: Anmeldung zum Kolloquium notwendig:
Wir bitten um Anmeldung aller teilnehmenden Personen unter Angabe ob:
vor Ort oder online teilgenommen wird (Hybridveranstaltung)
am Mittagsbuffet (vegan) teilgenommen wird (Beitrag von 5 Euro pro Person - wird vor Ort eingenommen)
und/oder an einem gemütlichen Ausklang im Lokal 9b am Campus teilgenommen wird (verbindlich aufgrund der Tischreservierung)
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 12. Februar 2024 bei Carina Zittra (office@entomologie.org).
ÖEG-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses:
Die Gewinner stehen bereits fest:
Thea Schwingshackl (Universität Innsbruck) für die Masterarbeit „Tiny but Mighty Mayfly. Probing Prosopistoma pennigerum (Müller 1785) as the Flagship-Species for the Vjosa National Park”
Manuela Bürgler für die Publikation „M. Brandl, R.I. Hussain, B. Maas, D. Rabl, B. Pachinger, W. Holzinger, B. Krautzer, D. Moser, T. Frank (2022) Improving insect conservation values of agri-environment schemes through diversified seed mixtures, Biological Conservation, Volume 269, 109530" https://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109530