
Aktuelles

Weitere Neuigkeiten
19.08.2025
ÖEG
ÖEG-Insektencamp 2026
Das nächste ÖEG Insektencamp finde in Dornbirn und Umgebung in Kooperation mit der inatura von 18. 6. 2026 bis 21. 6. 2026 statt.
Anmeldung ab 7.3.2026-23.3.2026 (danach Anmeldung auf Warteliste möglich)
Kontakt und Organisation:
Betty Glatzhofer & Samuel Messner: insektencamp@gmail.com
Nähere Informationen zum Insektencamp
Anmeldung ab 7.3.2026-23.3.2026 (danach Anmeldung auf Warteliste möglich)
Kontakt und Organisation:
Betty Glatzhofer & Samuel Messner: insektencamp@gmail.com
Nähere Informationen zum Insektencamp
19.08.2025
ÖEG
Video Insektencamp 2025 online
Link zum Video des ÖEG-Insektencamps 2025 online!
Nähere Informationen zum Camp (Teilnahme, Ablauf, bisherige Standorte usw. sind HIER zu finden.
Nähere Informationen zum Camp (Teilnahme, Ablauf, bisherige Standorte usw. sind HIER zu finden.
07.07.2025
ARGE Linz
wiss. Kons. Prof. Maximilian Schwarz verstorben
Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz bedauert, bekannt geben zu müssen, dass unser älteste Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft, Prof. Maximilian Schwarz, am 3. Juli plötzlich im 91sten Lebensjahr verstorben ist. Er war ein weltbekannter Bienenexperte, der sich vor allem mit den parasitischen Bienen beschäftigte. Für seine großen Leistungen erhielt er den Ehrenprofessortitel. Er war zudem ein sehr hilfsbereiter und liebenswerter Mensch, der seine großartigen Leistungen nie in den Vordergrund stellte.
Eine umfangreiche Zusammenfassung seiner Arbeiten und seines Lebens findet sich auf seiner persönlichen Seite in der ZOBODAT.
Eine umfangreiche Zusammenfassung seiner Arbeiten und seines Lebens findet sich auf seiner persönlichen Seite in der ZOBODAT.
07.07.2025
AÖE
Exkursion zur B.R.O.T. Kalksburg

Am 5. Juli lud unser Mitglied Per Hoffmann Olsen eine kleine Gruppe der AÖE auf das – für Besucher normalerweise abgesperrte – Gelände seiner Wohngemeinschaft ein. Per erklärte freundlicherweise die Geschichte des Kollegium Kalksburg, einschließlich des berühmten Gemäldes „Mon Pérou“ in der sogenannte Silberkammer, das ein Szene der „glücklichen Wildnis“ in Peru darstellen soll. Zum Areal des Wohnprojektes gehören neben den umliegenden blütenreichen Gärten auch zehn Hektar Wald mit Wildnis-Charakter und Wiese; das alles durften wir nach Herzenslust nach den entomologischen Pokémons (den Insekten) absuchen. Neben Hirschkäfer, Alpen- und Moschusbock wurde – als Besonderheit, von Per – Agrilus auricollis, ein seltener Prachtkäfer auf Ulme, gefunden. Auf der Schafweide konnten wir ein Pärchen des Matten Pillenwälzers beim einträchtigen Transport einer Schafdungkugel beobachten. In den Gärten leben zahlreiche Wildbienenarten wie Glockenblumen-Sägehornbiene und Große Harzbiene.
Per ist ein begeisterter Naturfotograf und hat – gemeinsam mit anderen aus der iNaturalist-Gemeinschaft – eine Übersicht über die Insektenfauna des Areals zusammengestellt: https://www.inaturalist.org/projects/b-r-o-t-kalksburg-flora-und-fauna
Es war eine sehr angenehme Exkursion, die mit interessanten Gesprächen bei einem nahen Heurigen ihren Abschluss fand. Wir möchten Per Hoffmann Olsen herzlich für die freundliche Führung dieser Exkursion danken.
Im Folgenden ein paar Erinnerungen an die Exkursion: <Fotos>
04.07.2025
AÖE
AÖE News Band 7 erschienen
23.06.2025
AÖE
Zikadenexkursion
Am 21. Juni führte uns der Zikadenexpert Egon Lind nach Wien-Neuwaldegg, um uns die typische Zikadenfauna der Wienerwaldwiesen näher zu bringen. Die Exkursion führte von der Marswiese über die Laubmischwälder des Kreuzbühel zur blütenreichen Beindrechslerwiese mit ihren Säumen. Egon Lind klärte uns über Sammelmethoden sowie Biologie, Ökologie, Verbreitung und so manche Kuriositäten der gefundenen Zikaden auf, die oft nur der Spezialist im Gelände anzusprechen wagt.
Einige Highlights der Exkursion waren die Große Augenblattzikade (Alebra albostriella), die Große Schlehenwinkerzikade (Balcanocerus larvatus), die Gemeine Kappenzikade (Megophthalmus scanicus), und die selten nachgewiesene Grüne Ameisenzikade (Tettigometra virescens).
Es war eine angenehme Exkursion mit viel geteiltem Wissen und Erfahrung über die wunderbare Welt dieser manchmal sehr kleinen Zikaden. Wir möchten Egon Lind für die kompetente Exkursionsleitung unseren tiefsten Dank aussprechen.
Im Folgenden ein paar Erinnerungen an die Exkursion: <Fotos>