Wiener Coleopterologen Verein

Aktuelles

Weitere Neuigkeiten

Jonathan Schwarz, ein Biologiestudent aus Kirchschlag bei Linz, hat im Cumberland Wildpark Grünau eine bisher noch völlig unbekannte Insektenart gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Schlupfwespe, die den wissenschaftlichen Namen Idiolispa vivarii erhalten wird.
 
Der Cumberland Wildpark lud für den 8. Juni 2022 Botaniker und Insektenkundler ein, die Artenvielfalt im Gelände des Wildparks zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen für die Öffentlichkeitsarbeit im Wildpark verwendet werden. Der Wildpark zeichnet sich durch zahlreiche naturnahe Lebensräume wie extensiv genutzte Wiesen, Wälder und kaum bewachsene Schotterflächen aus. Gute Voraussetzungen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. So wurden bei den Untersuchungen, bei denen etwa 20 Personen beteiligt waren, zahlreiche Arten gefunden. Der interessanteste Fund gelang Jonathan Schwarz. Er fing ein Exemplar einer Schlupfwespenart, die sein Vater Dr. Martin Schwarz, Mitarbeiter im Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH in Linz und international angesehener Schlupfwespenexperte, zuhause als weltweit unbekannte Tierart erkannte. „Als ich das Tier unter dem Mikroskop sah, war mir innerhalb weniger Sekunden klar, dass ich so etwas noch nie gesehen habe“, erklärt Martin Schwarz, der die auffällige Art jetzt wissenschaftlich beschreibt und ihm den Namen Idiolispa vivarii geben wird. Die Bezeichnung „vivarii“ ist lateinisch und bedeutet „vom Tiergarten“. Das Tier zeichnet sich unter anderem durch zahlreiche auffallend lange Borsten aus.
Die Lebensweise der neuen Art ist völlig unbekannt. Eine verwandte Art entwickelt sich in den Eikokons von Wolfspinnen, wo jeweils eine Larve der Schlupfwespe die Spinneneier frisst. Bei der neu entdeckten Art ist mit einer ähnlichen Lebensweise zu rechnen. Zukünftige Forschungen sollen das klären.
 
„Dass in unserer 60 ha großen, naturbelassenen Landschaft des Wildparks noch zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten wachsen und leben, die man anderswo nur noch selten findet, war uns bewusst. Aber, dass der Tag der Artenvielfalt derartige, und sogar unentdeckte, Schätze zum Vorschein bringt, macht uns sehr stolz!“ Bernhard Lankmaier Geschäftsführer, Cumberland Wildpark Grünau.

Idiolispa vivarii
Demnächst wird das Buch zu dem Thema Entomologie in Oberösterreich erscheinen. Auch von anderen Bundesländern sind viele Informationen enthalten. Auf reichbebilderten 591 Seiten wird über Geschichte und Forschungsstand berichtet. 3.500 Literaturzitate und über 5.200 Links zu Publikationen und Biografien geben einen guten Einblick in die Leistungsbilanz dieses Bundeslandes. Zudem gibt das Buch einen Überblick der in Oberösterreich jemals aktiven Entomologinnen und Entomologen, ca. 350 an der Zahl. Es ist dies die erste gesamtheitliche Vorstellung der Insektenforschung eines österreichischen Bundeslandes und soll dazu anregen, auch andere Teile Österreichs einer Bearbeitung zu unterziehen.
Anbei befindet sich ein Subskriptionsfolder. Bei Bestellung bis Ende August ist das Buch zu einem ermäßigten Preis erhältlich. Wenn das Buch im Biologiezentrum oder bei der Entomologentagung im November abgeholt wird, entfallen die Portokosten.
Bitte den Subskriptionsfolder auch an andere interessierte Personen weiterleiten.

Am 31. Jänner 2022 ging die erste Version der „Tierwelt Österreichs App“ im Google Play Store und Apple App Store online. In dieser Erstveröffentlichung wurden bereits über 10.000 Tierarten integriert. Den mit Abstand größten Teil bilden dabei die Insekten – über 2000 Käferarten, über 1000 Hautflügler, über 1000 Zweiflügler, sämtliche in Österreich nachgewiesene Wanzen-, Zikaden-, Heuschrecken-, Köcherfliegen-, Netzflügler-, Schaben-, Ohrwürmer- und Libellenarten. Mit der Zeit werden jedoch noch zahlreiche weitere Tierarten das Spektrum erweitern [WEBSITE].