Wiener Coleopterologen Verein

Veranstaltungen des WCV

  • Arbeitsabend
  • Wien 16, Ottakringer Stub'n
04.10.2023, 19:00
Ottakringerstrasse 152, 1160 Wien
  • Arbeitsabend
  • Wien 16, Ottakringer Stub'n
01.11.2023, 19:00
Ottakringerstrasse 152, 1160 Wien
  • Arbeitsabend
  • Wien 16, Ottakringer Stub'n
06.12.2023, 19:00
Ottakringerstrasse 152, 1160 Wien

Weitere Veranstaltungen

  • Vortrag
  • ARGE Linz
  • Johann Neumayer
  • Linz, Biologiezentrum
04.10.2023, 18:00
  • Vortrag
  • ARGE Linz
  • Johann Neumayer
  • Linz, Biologiezentrum
18.10.2023, 18:00
Als Vorstufe der Roten Liste der Bienen Österreichs wurden die Hummeln bearbeitet. Die Ergebnisse liegen bereits vor. Der Vortrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten, zu einer Rote-Liste Einstufung zu kommen, vor und zeigt aktuelle Entwicklungen der Hummelfauna Österreichs auf, in denen sich sowohl die Landschaftsveränderungen der letzten Jahrzehnte als auch die Klimaerwärmung spiegeln. Aus der Analyse der Gefährdungsursachen ergeben sich dringliche Forderungen für den Schutz der wichtigen Bestäuber.

Bombus subterraneus, Foto: Johann Neumayer
  • Vortrag
  • ARGE Linz
  • Heinz Mitter
  • Linz, Biologiezentrum
06.12.2023, 18:00
Der Vortragende berichtet über die armenische Insektenfauna (hauptsächlich über Käfer), wie sie sich im Juni 2023 präsentiert hat, und auch darüber, dass man der Grenze zu Aserbaidschan nicht zu nahe kommen sollte. Neben dem Sewan-See prägen vor allem viele Klöster und Industrieruinen das Landschaftsbild.

  • Vortrag
  • ARGE Linz
  • Martin und Jonathan Schwarz
  • Linz, Biologiezentrum
06.02.2024, 18:00
Im Auftrag der OÖ Landes-Kultur GmbH besuchten die beiden Referenten im Frühjahr 2023 Namibia, um dort Insekten für Forschungszwecke zu sammeln. Der Schwerpunkt lag bei Bienen und anderen Hautflüglern, aber auch die wenig bekannten Gladiatoren wurden gefunden.
  • Vortrag
  • ARGE Linz
  • Patrick Henschke
  • Linz, Biologiezentrum
06.03.2024, 18:00
Die Faszination für Insekten begann für die eine oder andere Person womöglich beim Blick durch eine Lupe, denn die Besonderheiten der Tiere zeigen sich beim Vergrößern. Mit der Makrofotografie lässt sich dieser Blick auf Details dauerhaft festhalten, aber je nach Standort und Tier braucht man auch Hilfsmittel. Dieser Vortrag ermöglicht einen Einblick in die Technik der Makrofotografie und Beispiele für ihre Anwendung.
links: Roter Apollo (Parnassius apollo), rechts: Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) © Patrick Henschke